Fort- und Weiterbildung in Dialogischer Pädagogik
Paulo Freire-Bildungszertifikat
Wissenschaftlich-Berufsbegleitend-Interdisziplinär
Paulo FreireVon Paulo Freires Leben und Werk gehen wichtige Impulse für die Gestaltung von Lernprozessen und dialogischen Lehr-Lernformaten in zahlreichen gesellschaftlichen Feldern aus. Freire gilt als einer der relevantesten kritischen Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Seine gesellschaftskritische Sichtweise kann auch heute noch Anregungen liefern, das Zusammenleben anders zu gestalten und eine menschenwürdige Zukunft zu realisieren.Ziel der WeiterbildungDie Weiterbildung verfolgt das Ziel, die Ansätze von Paulo Freire für die Arbeit mit Menschen fruchtbar zu machen. Sie richtet sich an Personen, die lernen wollen, Gruppen in dialogischen Lernprozessen zu begleiten und zu unterstützen, kritische pädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene methodisch und didaktisch fundiert zu konzipieren und durchzuführen und die auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen, eine mündige Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse suchen. Sie erhalten im Rahmen der Weiterbildung eine grundlegende und umfassende Einführung in dialogische und emanzipatorische Bildungsarbeit und werden dazu befähigt, eigene Angebote zu konzipieren, durchzuführen, kritisch zu reflektieren und zur gesellschaftlichen Veränderung beizutragen. Aufbau und Dauer der WeiterbildungAlle Module bestehen aus jeweils 2 Veranstaltungstagen mit insgesamt 12 Stunden entweder präsent oder virtuell. Die Module können nacheinander mit dem Abschluss eines Zertifikats belegt werden oder als einzelne Module (Weiterbildungsbescheinigung). |
Auf einen BlickBeginn der Zertifikatsveranstaltung mit Modul 1:Freires THEORIE und PRAXIS: Von den ersten Alphabetisierungskursen in Brasilien zum „Weltpädagogen“ Grundkonzepte seiner Pädagogik und weltweite AnwendungenZeit: 23.-24.05.25 – jeweils 6 StundenKoordinatoren: Dr. Heinz-Peter Gerhardt (heinzpetergerhardt.com), Izabela Czarnojan(repackthebag.com), Hartwig Zillmer Kosten: 160,- € (Studenten, PFK-Mitglieder und GEW Mitglieder zahlen jeweils gegen Nachweis die Hälfte – also 80,- €. Zudem gibt es einen Frühbucherrabatt von 20€ bis zum 23.04.25).Interessensbekundung/ Anmeldung unter: www.freire.de/kontaktNach Eingang Ihrer Interessensbekundung/ Anmeldung erhalten Sie das Curriculum von Modul 1 und erste Hinweise auf die weiteren sechs Module. Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie kontaktieren dürfen: Telefon, E-Mail-Adresse. Wir würden nämlich gerne bald mit Freires „thematischer Untersuchung“ für die Fortbildung im Mai 2025 beginnen. Das Modul 2 „Dialogische Bildung in der Schule“ mit Dr. Joachim Dabisch, Dr. Jutta Lütjen und Hartwig Zillmer soll ebenfalls zeitnah stattfinden. |
AbschlussZertifikat über die wissenschaftliche Weiterbildung zu Paulo Freire bzw. Weiterbildungs-bescheinigung für einzelne Module. |
Konkrete Inhalte der Weiterbildung
Modul 1 – Freires THEORIE und PRAXIS – Von den ersten Alphabetisierungskursen in Brasilien
zum „Weltpädagogen“ – Grundkonzepte seiner Pädagogik und weltweite Anwendungen
(Dr. Heinz Peter Gerhardt, Izabela Czarnojan, Hartwig Zillmer)
• Modul 2 – Dialogische Bildung in der Schule (Dr. Joachim Dabisch, Dr. Jutta Lütjen, Hartwig Zillmer)
• Modul 3 – Grundlagen, Theorie und Praxis der theaterpädagogischen Arbeit im Anschluss an das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal (Prof. Dr. Michael Wrenchur und Dr. Birgit Fritz)
• Modul 4 – Alphabetisierung nach Freire als Weg zur Mündigkeit (Dr. Heiner Zillmer, Prof. Dr. Peter Rödler)
• Modul 5 – Dialogisches Handeln in Sozialer Arbeit (N.N.)
• Modul 6 – Der Dialog in frühpädagogischen Kontexten und Konzepten (Prof. Dr. Angela Haubner)
• Modul 7 – Anwendungen in der Praxis – Übungsräume (N.N.)
Reihenfolge der Module kann sich ändern.
Nutzen Sie die Chance, die Ansätze von Paulo Freire intensiv und in all ihren Facetten kennenzulernen, weiterzudenken und in eigener Praxis zu verwirklichen. Mit Abschluss des Zertifikats sind Sie in der Lage, Erziehungs- und Bildungsprozesse auf Grundlager theoretischer Reflexionen und weiterführender praktischer Erkenntnisse dialogisch zu gestalten.
Wir freuen uns auf Dein/Ihr Interesse.
Siehe weiter unten die Vorankündigung zum Modul 1 am 23./24.5.2025 im
UNESCO Institut für Lebenslang Lernen, Hamburg